![Utz Sci-Fi-Look](/_next/static/media/utz-scifi-look-header.64366eb5.jpg)
Utz SCI-FI LOOK
Die Behälter und Paletten von Utz stecken voller Innovationen. Eingebaute RFID-Chips, raffinierte Klappmechanismen, sowie ein extrem geringes Gewicht und hohe Belastbarkeit, zeichnen alle Produkte gleichermaßen aus.
Zeit für eine neue Produktbildsprache, die genauso innovativ ist, wie die Produkte selber.
Design.
Nach Recherche und Analyse von Marktsituation, Einsatzbereich, avisierter Zielgruppe und deren Bedürfnissen an das Produkt, ergab sich die Definition der Anforderungen an das zu entwickelnde Design.
Dabei haben sich folgende Punkte herauskristallisiert: Die Produktdarstellungen sollten sich deutlich von der Konkurrenz abheben, die Gestaltung sollte die innovativen Produkte des Herstellers unterstreichen und gleichzeitig gestalterische Varianten zulassen. Zusätzlich sollte deutlich werden, dass die Georg Utz GmbH im Bereich der maßgeschneiderten Verpackungslösungen für automatisierte und digitalisierte Logistikprozesse zu einem der Global-Player gehört.
Develop.
Nach Erhalt der vom Kunden bereitgestellten Konstruktionsdaten der einzelnen Produkte wurden diese im ersten Schritt mittels der 3D-Software Cinema 4D in das FBX-Dateiformat umgewandelt. Die nun viel kleinere Datenmenge der 3D-Modelle lässt sich gut weiterverarbeiten und das Model kann direkt in den Adobe® Substance 3D Stager importiert werden.
![Patrick Dolinski](/_next/static/media/patrick-dolinski.73de7066.jpg)
Durch die schnelle technologische Entwicklung werden Visualisierungen in immer mehr Branchen eingesetzt. Die digitale Darstellung von Produkten ist dabei in den meisten Fällen die günstigere Alternative zur klassischen, physischen Produktpräsentation.
Hier schauen wir uns zunächst einmal die Materialien bzw. Oberflächen des Models an. Farbe und Oberflächenbeschaffenheit müssen dem realen Produkt entsprechen und ggf. angepasst werden.
Im nächsten Schritt wird das Produkt in der richtigen Position und im passenden Winkel platziert.
Jetzt geht’s an die Ausleuchtung. Dafür werden in der Software verschiedene Lichtquellen platziert, die das Produkt gut zur Geltung bringen. Dabei kommen Punkt-, Spot- und Area Lights zum Einsatz.
Die Umgebung der Produkte wird im nächsten Schritt erstellt und individuell für die einzelnen Produkte kreiert. Futuristisch anmutende technische Geräte, die teilweise direkt am Produkt platziert sind, und großzügige Räume, die wie aus einem Science-Fiction Film aussehen, machen die Komposition zu einem echten Hingucker.
Der letzte Schliff sind die holografischen HUD-Elemente. Diese werden nachträglich und individuell in Photoshop platziert und katapultieren die Produkte in die Zukunft.
Das Ergebnis ist ein einzigartiger Sci-Fi-Look.
Deploy.
Die neu gestalteten Produkte sind mittlerweile fester Bestandteil diverser Utz Medien. Die erste Veröffentlichung erfolgte in der hauseigenen Utz-App und fand anschließend einen Platz auf der Website, sowie den Social-Media-Kanälen des Herstellers. Und zu guter Letzt schmückten die neu gestalteten Produkte im „Future Look“ den eigenen Printkatalog.
Bewährte Produkte.
Innovative Bildsprache.
![Kundenindividuelle Lösungen](/_next/static/media/kundenindividuelle-loesungen.ef3a5f0d.jpg)
![Eurotec Behälter in futuristischer Maschine](/_next/static/media/eurotec.ceb68c71.jpg)